Weltnachrichten
Erklärt: Was sind Bombenzyklone und wie entstehen sie?
Ein gefährliches Wetterphänomen namens Bombenzyklon, das in mittleren Breiten – zwischen den Wendekreisen der Erde und den Polarregionen – auftritt, kann starke und schädliche Winde, sintflutartige Regenfälle, starken Schneefall, Überschwemmungen und eisige Temperaturen mit sich bringen.
Hier ist eine Erklärung zu Bombenzyklonen:
- Was ist ein Bombenzyklon? Ein Bombenzyklon, auch explosive Zyklogenese oder Bombogenese genannt, ist ein Zyklon mittlerer Breite, der sich schnell intensiviert hat. Ein Zyklon ist ein Tiefdruckwettersystem, bei dem der atmosphärische Druck in der Mitte niedriger ist als in den umliegenden Gebieten und die Winde nach innen rotieren. Es zirkuliert auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn. Die Winde eines Bombenzyklons können Hurrikanstärke erreichen – 74 Meilen (119 km) pro Stunde – und stärker. Diese Stürme entstehen meist im Winter und können große Niederschlagsmengen hervorrufen. Laut Jon Martin, Professor für Meteorologie an der University of Wisconsin in Madison, haben sie eine Lebensdauer von etwa einer Woche, in der sie innerhalb von etwa vier bis fünf Tagen ihre maximale Intensität erreichen und sich dann in den letzten zwei Tagen auflösen.
- Wie entsteht ein Bombenzyklon? Bombenzyklone entstehen, wenn die Bedingungen an der Oberfläche und auf Jetstream-Ebene ideal für die Intensivierung des Sturms sind. Der Jetstream ist ein schmales Band starker Winde in der oberen Atmosphäre. Zur Entstehung dieser Stürme kommen verschiedene atmosphärische Prozesse zusammen. Fast alle Bombenzyklone haben eine Vorläuferstörung der Winde im mittleren Teil der Troposphäre – der untersten Region der Erdatmosphäre – etwa 3–5 Meilen (5–8 km) über der Planetenoberfläche, sagte Martin. Ein weiteres wichtiges Merkmal, das vielen, aber nicht allen Ereignissen der explosiven Zyklogenese gemeinsam ist, ist eine warme Meeresoberfläche. Viele der heftigsten Bombenzyklone bilden sich über den Ozeanen. Der Niederschlag kann enorm sein. Wenn sich Wasserdampf in Flüssigkeit und Eis verwandelt, wie es bei diesen Stürmen der Fall ist, werden enorme Energiemengen – sogenannte latente Wärmeenergie – freigesetzt. Ein Teil dieser Energie verstärkt den Sturm zusätzlich. Da der atmosphärische Druck so sinkt, können die Druckunterschiede innerhalb des Sturms sehr groß werden und starke Winde erzeugen, die verheerende Auswirkungen haben können.
- Wann und wo bilden sie sich am wahrscheinlichsten? Explosive Zyklogenese findet hauptsächlich über Ozeanen und am häufigsten während der kalten Jahreszeit auf beiden Hemisphären statt – ungefähr November bis März auf der Nordhalbkugel und ungefähr Mai bis August auf der Südhalbkugel, obwohl diese Stürme früher oder später auftreten können. Besonders gefährdete Gebiete liegen in sogenannten Sturmbahnen entlang der Ostküste der Kontinente, weil dort die wärmsten Meeresströmungen existieren, wie zum Beispiel der Kuroshio vor Japan und der Golfstrom vor Nordamerika, sagte Martin. Bombenzyklone können sehr zerstörerisch sein und stellen eine besondere Gefahr für die Schifffahrt dar, da viele von ihnen über den Ozeanen auftreten, so John Knox, Atmosphärenforscher und Geographieprofessor an der University of Georgia. Einige Bombenwirbelstürme ereigneten sich auf den Großen Seen Nordamerikas und verursachten auch dort Schiffbrüche, sagte Knox.
- Was passiert mit dem atmosphärischen Druck? Der durchschnittliche Luftdruck auf Meereshöhe in mittleren Breiten beträgt etwa 1012 Millibar oder mb. Bei Wirbelstürmen sinkt diese regelmäßig auf bis zu 980 MB. Bei Bombenzyklonen kann die Geschwindigkeit auf 950 MB oder weniger sinken, und die Geschwindigkeit, mit der sie sich verstärken, beträgt mindestens 24 MB in 24 Stunden.
- WARUM KÖNNEN WIR ES NICHT HURRIKAN NENNEN? Obwohl Bombenzyklone Winde mit Hurrikanstärke auslösen können und manchmal Merkmale eines Hurrikans aufweisen, sind sie keine Hurrikane. Sie entstehen durch unterschiedliche physikalische Prozesse und weisen nicht die Symmetrie von Hurrikanen auf, bei denen es sich ebenfalls um Tiefdrucksysteme handelt. Bombenzyklone entwickeln gelegentlich „Augen“, die denen im Zentrum eines Hurrikans ähneln, sagte Knox. Aber ein Bombenzyklon hat seinen Ursprung in den mittleren Breiten und wird mit Wetterfronten – einer Grenze zwischen zwei Luftmassen mit unterschiedlichen Eigenschaften wie der Temperatur – und einem starken Jetstream in Verbindung gebracht, sagte Knox. Ein Hurrikan habe seinen Ursprung in den Tropen und sei weder mit Wetterfronten noch mit einem starken Jetstream verbunden, sagte Knox.
- Werden Bombenzyklone immer häufiger? Der globale Klimawandel führt Experten zufolge weltweit zu häufigeren und extremeren Wetterereignissen. Aber werden Bombenwirbelstürme häufiger oder intensiver? Martin sagte, es sei nicht klar, ob das der Fall sei. Die Tatsache, dass sich die Erde erwärmt, hat Auswirkungen auf die Zyklondynamik, die Wissenschaftler derzeit herauszufinden versuchen, sagte Martin. Ein wärmerer Planet bedeute mehr Wasserdampf in der Luft, und das würde tendenziell zumindest den latenten Wärmeanteil dieser Stürme verstärken, sagte Martin. Allerdings sei die Erwärmung nicht gleichmäßig, sagte Martin. Da Beobachtungen auf eine stärkere Erwärmung in hohen Breiten hindeuten, könnte dies laut Martin dazu führen, dass die Bombenzyklone insgesamt schwächer werden.