Nachricht

Was Nosferatu besser macht als jeder andere aktuelle Dracula-Film


Im Jahr 2024 müssen wir nicht versuchen, Vampire entstehen zu lassen. Das gibt es schon seit mindestens einem Jahrhundert, und es passiert immer noch: Geschichten über Vampire haben nahezu jedes Medium durchdrungen, das es gibt. Seltsamerweise müssen wir für die Herstellung jedoch möglicherweise etwas härter arbeiten Die Vampire passieren wieder – wie im legendärsten Blutsauger von allen: Dracula.

Fairerweise muss man sagen, dass es vielleicht nicht Dracula selbst ist, dessen Popularität abnimmt, sondern Filme über ihn. Seit seinem Leinwanddebüt in dem verlorenen Film „Draculas Tod“ im Jahr 1921 ist kaum ein Jahrzehnt vergangen, ohne dass eine Wiederholung des Grafen in den Kinos auftauchte, was zum Teil der Grund dafür ist, dass die Figur so viele verschiedene Wiederholungen erfahren hat. Wie alle fiktiven Schöpfungen, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind, überdauert Dracula, indem er Veränderungen annimmt. Dennoch kann es immer zu viel des Guten geben; Die letzten Filme, in denen der Graf eine prominente Rolle spielte, konnten weder Kritiker noch Fans noch die Kinokassen begeistern, und das mag daran liegen, dass jeder dieser Filme den Charakter von Dracula so weit verzerrt, dass er sich, nun ja, nicht ganz wie Dracula fühlt mehr.

„Nosferatu“ dieses Monats, geschrieben und inszeniert von Robert Eggers, scheint auf den ersten Blick eine weitere radikale Interpretation der Figur zu sein – schließlich handelt es sich hierbei nicht um Dracula an sich, sondern um Graf Orlok, wobei Eggers diesen Namen verwendet Henrik Galeen und FW Murnau schufen für ihre Version von Stokers Roman aus dem Jahr 1922 eine Änderung, da der Film nicht den Status einer Adaption hatte. Doch Eggers‘ Film will sich nicht von früheren Draculas abheben; Vielmehr umfasst es den Charakter und seine Geschichte vollständig, so sehr, dass es durchaus der ultimative „Dracula“-Film sein könnte.

Die Not des universellen Dracula

Einer der Gründe dafür, dass Draculas filmischer Einfluss in letzter Zeit offenbar abgenommen hat, ist seine Beziehung zu Universal Pictures. Obwohl das Studio kein Eigentumsrecht an der Figur besitzt, neigen sie dazu, sich so zu verhalten, wie sie es tun, wenn man bedenkt, wie ikonisch und unsterblich Bela Lugosis Darstellung des Grafen in Tod Brownings „Dracula“ von 1931 ist. Universal hat große Anstrengungen unternommen, um Dracula aktiv zu halten, und ging sogar so weit, Hammer Films „Dracula“ aus dem Jahr 1958 für den internationalen Vertrieb zu lizenzieren. Nachdem der erste Universal-Monster-Zyklus und der Hammer-Zyklus abgeschlossen waren, unterstützte Universal eine Filmversion der damals neuen Adaption des ursprünglichen Broadway-Stücks, das Browning 1931 adaptierte und 1979 zu „Dracula“ unter der Regie von John Badham wurde. Im selben Jahr drehte Werner Herzog den von 20th Century Fox vertriebenen Film „Nosferatu der Vampyre“, in dem alle Stoker-Charaktere wieder namentlich aufgeführt wurden.

In den 1980er-Jahren erlebten Vampire eine Entwicklung hin zu einer postmoderneren Phase, die dazu führte, dass sich Dracula antiquiert und kindisch anfühlte (der größte Auftritt der Figur war 1987 in „The Monster Squad“). „Bram Stokers Dracula“ aus dem Jahr 1992 markierte den Aufstieg der Figur in die erwachseneren 90er Jahre, wurde jedoch über Columbia und nicht über Universal vertrieben. Nachdem Miramax und New Line Cinema in den Serien „Dracula 2000“ und „Blade“ mit einem hochmodernen, angesagten Dracula herumgespielt hatten, versuchte Universal 2004, ihren Dracula zurückzubringen, indem sie die Zügel an Stephen Sommers und „Van Helsing“ übergaben. Dies markiert den Beginn ihrer Schwierigkeiten bei dem Versuch, die Figur wiederzubeleben. Obwohl die Figur in den nächsten zehn Jahren nie von der Leinwand verschwand, versuchte Universal es erst mit „Dracula Untold“ aus dem Jahr 2014 erneut, einem Film, mit dem das Horrorfilm-Universum „Dark Universe“ begonnen hätte, wenn er nicht unterdurchschnittlich abgeschnitten hätte.

Nachdem auch das eigentliche „Dunkle Universum“ auseinanderfiel, wartete Universal bis 2023, um zu versuchen, Dracula mit dem Doppelsieg von „Renfield“ und „Die letzte Reise der Demeter“ zurückzubringen. Die Filme könnten bei der Darstellung der Figur nicht unterschiedlicher sein; Nicolas Cage in „Renfield“ ist ein böser Boss/giftiger Freund mit Reißzähnen, und Javier Botet in „Demeter“ ist ein größtenteils animalisches Wesen, das sich von seiner Beute ernährt. Das Publikum konnte sich weder mit einer Dracula-Komödie mit R-Rating noch mit dem düsteren Monster Dracula identifizieren, und das ist vielleicht der Grund, warum die diesjährige „Abigail“, die ursprünglich als Abwandlung von „Draculas Tochter“ gedacht war, versuchte, sich vom Namen und Vermächtnis der Figur zu distanzieren.

Eggers würdigt alles von Browning über Hammer bis Coppola

Mit Eggers‘ „Nosferatu“ wird Universal endlich (hoffentlich) das letzte Lachen haben, da der Film von ihrer Abteilung Focus Features vertrieben wird. Anstatt zu versuchen, den Charakter von Dracula zu unterwandern oder völlig neu zu erfinden, haben Eggers und der Schauspieler Bill Skarsgård beschlossen, ihren Graf Orlok zum Inbegriff Draculas aller Zeiten zu machen. Das soll nicht heißen, dass der Film oder die Darstellung von Orlok eine große Hommage oder Referenz ist; Eggers ist zu sehr ein origineller Künstler für eine solche Faulheit. Tatsächlich ist das, was er mit „Nosferatu“ macht, weitgehend das Gleiche, was er in seinen früheren Filmen „The Witch“, „The Lighthouse“ und „The Northman“ gemacht hat, nämlich Elemente aus einer Vielzahl historischer und bereits existierender Quellen zu übernehmen und sie in einem neuen filmischen Eintopf verwenden.

Für „Nosferatu“ sind diese Quellen also Stokers Roman, verschiedene Mythen über die Vampirlegende, das eigentliche Siebenbürgen und natürlich die wichtigsten filmischen „Dracula“-Filme der letzten rund 100 Jahre. Im Film sind die kühle Strenge von Murnau, die gotische Erhabenheit von Browning, der Grand Guignol von Hammer, der opulente Wahnsinn von Badham, die Besinnlichkeit von Herzog und die Erotik und Theatralik von Coppola präsent. Eggers und Skarsgård greifen nicht nur auf das filmische Erbe der Figur zurück, sondern machen Orlok auch zu einer überzeugend zweideutigen Figur, um so viele Facetten von Dracula wie möglich in seine Darstellung einzubeziehen. Er ist ein geerdeter Mensch mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen, gleichzeitig aber auch ein übernatürliches Wesen, dessen Fähigkeiten und Einfluss erschreckend mächtig sind. Mit anderen Worten, er ist sowohl sympathisch als auch abscheulich, eine Kombination, die ihn zu einem faszinierend fesselnden Charakter macht.

Am wichtigsten ist, dass „Nosferatu“ nicht versucht, Dracula oder den ihn umgebenden Mythos zu untergraben. Der Film hat seine eigene Mythologie über Orloks Methodik und die Art und Weise, wie er besiegt werden kann, doch fühlt es sich nie so an, als würde Eggers dem Publikum zuzwinkern oder versuchen, eine antiquierte Überlieferung zu rechtfertigen. Das liegt daran, dass sein „Nosferatu“ ein Film ist, der aus dem echten Wunsch entstanden ist, die Charaktere und die Themen der Geschichte zu erforschen, anstatt sich über Dracula lustig zu machen, ihn zu untergraben oder ein neues Franchise zu starten. Es ist eine ehrliche, kreative Interpretation, und wie sich herausstellt, ist das alles, was Dracula wirklich brauchte, um wieder wirklich gruselig zu sein.

„Nosferatu“ läuft überall im Kino.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"