Aus einem kamerunischen Gefängnis sagen schwule Jugendliche, die Polizei nutze Homophobie aus, um Bestechungsgelder zu erpressen
DOUALA – Pierre wacht jeden Morgen auf einem provisorischen Holztisch in einem Freilufthof des Zentralgefängnisses New Bell in Douala, der bevölkerungsreichsten Stadt Kameruns, auf.
Er reinigt Toiletten, Schuhe und Wäsche, um sich das Privileg zu leisten, unter freiem Himmel zu schlafen. Dort ist er Regen und Mücken ausgesetzt, aber es bietet einen gewissen Abstand zu den Bettwanzen, die auf die Planen am Boden kriechen, wo andere Männer schlafen.
Pierre, der aus Sicherheitsgründen darum gebeten hat, dass sein richtiger Name nicht veröffentlicht wird, sitzt wegen Homosexualität im Gefängnis.
„Gott wird entscheiden, wann ich rauskomme“, sagte er. „Wenn ich gehe, werde ich mein Leben bei Null neu beginnen.“
Pierre und sein Freund Jean, dessen richtiger Name nicht veröffentlicht werden kann, da er zum Zeitpunkt seiner Festnahme 17 Jahre alt war, sagen beide, sie seien Opfer einer Gesellschaft, in der Homophobie tief verwurzelt sei. Es führt dazu, dass LGBTQ+-Menschen von korrupten Polizisten ausgebeutet werden. Kamerun gehört zu den 30 afrikanischen Ländern, die Menschen wegen homosexueller Handlungen inhaftieren.
Die kanadische Presse reiste im Rahmen einer investigativen Serie nach Kamerun, die sich mit einem weltweiten Rückfall bei den LGBTQ+-Rechten und den Folgen für Kanada, einschließlich der Auswirkungen von Gesetzen zum Verbot gleichgeschlechtlicher Aktivitäten, befasste.
Das kamerunische Strafgesetzbuch kriminalisiert „sexuelle Beziehungen mit einer Person des gleichen Geschlechts“ mit einer Höchststrafe von fünf Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 450 US-Dollar.
Pierre, 25, und Jean, die jetzt 18 Jahre alt ist, sprachen im Juni mit der kanadischen Presse im Besuchsraum des Gefängnisses, einer ehemaligen Gemeinschaftsdusche mit behelfsmäßigen Holzhockern, in der Duschvorhänge nur spärliche Privatsphäre bieten.
Die beiden wurden zusammen mit zwei anderen männlichen Jugendlichen im Juni 2023 nach einer Razzia in Pierres Haus festgenommen. Ein Mädchen wurde ebenfalls in Gewahrsam genommen, aber ohne Anklageerhebung freigelassen.
Alle vier Männer wurden inzwischen wegen Homosexualität verurteilt. Pierre wurde außerdem wegen „unmoralischer Einkünfte“ verurteilt, eine Bezeichnung für Zuhälterei, während Jean ebenfalls wegen Prostitution verurteilt wurde.
Der dritte Jugendliche erkrankte im Gefängnis an Tuberkulose und konnte kein Interview führen. Er soll zusammen mit Pierre und Jean nächsten Sommer freigelassen werden. Der vierte Jugendliche zahlte eine Geldstrafe und verließ das Gefängnis.
Die Polizei nahm sie fest, nachdem sie sagte, sie seien auf der Suche nach einem gestohlenen Telefon.
Stattdessen fanden und entsorgten sie eine Tüte Kondome und Gleitmittel, die Pierre im Rahmen seiner Arbeit bei einer HIV-Präventionsorganisation an Sexarbeiterinnen verteilen wollte. Pierre sagte, die Polizei habe eine homophobe Beleidigung verwendet, um den Inhalt zu beschreiben.
Jean und Pierre sagten, sie seien nach ihrer Festnahme im Untersuchungsgefängnis und erneut im Büro des Staatsanwalts homophoben Beleidigungen ausgesetzt gewesen. Ein Beamter verlangte von Pierre die Zahlung eines Bestechungsgeldes in Höhe von etwa 1.150 US-Dollar. Als er das Geld nicht bezahlen konnte, sagte er, wurde er beschuldigt, die Vergewaltigung eines Kindes inszeniert zu haben.
„Sie schlugen uns so weit, dass ich eine Narbe davontrug“, sagte Jean und zeigte auf eine Narbe auf seinem Unterarm, die seiner Meinung nach vom Versuch, eine Machete abzuwehren, herrührte.
„Sie haben mich gefoltert, bis ich es nicht mehr ertragen konnte und ich anfing, Dinge zu erzählen, die ich nicht getan hatte.“
Alice Nkom, eine kamerunische Anwältin, die sich jahrzehntelang dafür eingesetzt hat, die Kriminalisierung von Homosexualität zu beenden, sagt, der Fall passe in ein Muster, bei dem unterbezahlte Polizisten Minderheiten wegen Bestechung ins Visier nehmen und dabei den Druck von Strafanzeigen ausnutzen, die LGBTQ+-Personen stigmatisieren.
Sie sagte, die Gefängnisstrafe hänge oft davon ab, ob jemand in der Lage sei, den Gegenwert von 700 kanadischen Dollar in lokalen Franken aufzubringen.
„Was macht die Polizei? Wenn Sie 300.000 Dollar für das Wochenende brauchen, um in Ihr Dorf zu gehen, die Sie nicht finden können – die der Staat Sie nicht bezahlt – dann verhaften Sie am Freitag einen netten Homosexuellen“, sagte sie.
Je länger jemand inhaftiert ist, desto mehr muss er häufig zahlen, um eine Anhörung gegen Kaution zu erhalten oder das Verfahren abzusagen, wobei Richter, Staatsanwälte, Polizisten, Gefängniswärter und sogar andere Gefangene eine Kürzung verlangen.
„Alles wird gekauft und bezahlt“, sagte Nkom, was zum Teil auf die gesellschaftliche Überzeugung zurückzuführen ist, dass Menschen Homosexualität betreiben, um ihre Verbindungen zur Macht zu stärken, sowie auf Vorstellungen über das Okkulte.
Alcondoms Cameroun, eine bekannte HIV-Präventionsgruppe und -Klinik, sagte, sie greife häufig auf ihre Kassen zurück, um Menschen bei der Hinterlegung einer Kaution zu helfen oder sogar Bestechungsgelder für die Polizei zu zahlen, um einer Inhaftierung zu entgehen.
Der Leiter der Gruppe, Patrick Fotso, sagte, es sei eine große buchhalterische Herausforderung, da praktisch alle westlichen Regierungen die Verwendung ihrer Spenden zur Bezahlung von Polizisten verbieten.
„Wenn man kein Geld hat, wird es kompliziert“, sagte er. „Leider ist das die Realität, die wir täglich erleben.“
Im jährlichen Menschenrechtsbericht über Kamerun vom April dieses Jahres sagte das US-Außenministerium, dass die Polizei „Häufig LGBTQ+-Personen allein aufgrund ihrer wahrgenommenen sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder ihres Geschlechtsausdrucks festnahm, darunter auch Personen, die polizeiliche Hilfe in Anspruch genommen hatten, nachdem sie Opfer von Gewalt geworden waren.“ Verbrechen.“
Kamerun antwortete nicht auf den Bericht, in dem auch die schlechten Bedingungen in den Gefängnissen des Landes mit Nahrungsmittelknappheit, Überbelegung und unhygienischen Wohnverhältnissen beklagt wurden.
Das Hochkommissariat des Landes in Ottawa antwortete vor der Veröffentlichung nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Jean und Pierre bekommen zwei Mahlzeiten am Tag, aber Pierre sagte, dass die Mais-Reis-Mischung, die sie bekommen, oft voller Kieselsteine ist.
„Wenn man nicht aufpasst, bricht man sich die Zähne“, sagte er.
Wer es sich leisten kann, kann für besseres Essen oder besseren Wohnraum bezahlen, so wie Pierre es tut, um draußen zu schlafen. Manche zahlen für eine Zelle mit Klimaanlage.
Vor dem Besuchsraum lief ein Verkäufer mit einem Topf Ndolé-Eintopf aus Bitterblättern und Nüssen durch den Gefängnishof. Ein Mann in der Nähe jammerte und stapfte auf einem unbefestigten Flur hin und her, der von einem Zentimeter des morgendlichen Regens bedeckt war.
Pierres Mutter kommt zweimal im Monat mit ein paar Münzen vorbei, um Bohnen oder gekochte Zwiebeln zu kaufen. Beamte der Jugendabteilung bezahlen Jean gelegentlich mit Milchpulver dafür, dass sie anderen Teenagern das Schreiben beibringt.
Jean sagte, die Anklage wegen Homosexualität bestätige wahrscheinlich, was seine Familie bereits wusste. Nur seine Mutter hat ihn im Gefängnis besucht und sie hat kein Geld zum Teilen.
Jean findet es ironisch, dass die Polizei ihn der Prostitution beschuldigt hat, ihn dann aber an einen Ort geschickt hat, an dem er Sex als Nahrungsquelle nutzt.
„Sie ficken dich und geben dir dann eine kleine Mahlzeit. So ist das Leben hier“, sagte er.
Die Jugendbetreuerin Gaëlle Alima sagt, dass die von den beiden beschriebenen Bedingungen in den Gefängnissen Kameruns an der Tagesordnung seien, insbesondere für diejenigen aus stigmatisierten Gruppen.
Ihre Organisation setzt sich für inhaftierte Jugendliche ein und sie sagt, die Gewalt gegen Menschen aus Randgruppen habe im letzten Jahrzehnt nur zugenommen.
Nkom gründete 2003 die Vereinigung zur Verteidigung der Rechte Homosexueller, weil sie „es satt hatte, zu sehen, wie junge Menschen vor Gericht ihre Würde verlieren“, wo Richter ihrer Meinung nach Stigmatisierung als Waffe einsetzen, um Bürgerrechte zu untergraben.
Nkom weist darauf hin, dass das Strafgesetzbuch Kameruns der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie der Menschenrechtsorganisation der Afrikanischen Union unterliegt, die seit 2014 ein Ende der Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung fordert.
„Diese Werte gehen über Regionen und Hautfarben hinaus. Sie sind universell.“
Es ist ein Argument, das sie gerne vor dem höchsten Gericht des Landes vorbringen würde, aber nur wenige LGBTQ+-Personen schaffen es, gegen ihre Urteile Berufung einzulegen.
Die Verfahren ziehen sich über Jahre hin und Menschen, die gegen Kaution freigelassen werden, verlassen das Land in der Regel so schnell wie möglich. Shakiro, ein Transgender-Model, wurde 2021 wegen „versuchter Homosexualität“ verhaftet, ein Fall, der in den Medien große Beachtung fand. Schließlich erhielt sie in Belgien Asyl.
Viele sind durch Gewalttaten oder Selbstverletzung gestorben. An der Wand vor Nkoms Büro hängen Porträts von sieben Menschen, die trotz der Hilfe ihres Vereins starben.
Laut Nkom sind die Richter im Laufe der Jahre härter geworden und reichen von Bewährungsstrafen für Homosexualität bis hin zu Höchststrafen von fünf Jahren. Sie führt dies auf eine umfassendere „Periode des Niedergangs“ zurück, in der die Zivilgesellschaft vom 91-jährigen Präsidenten Paul Biya, der seit mehr als vier Jahrzehnten regiert, kontinuierlich unterdrückt wird.
Im vergangenen September verhaftete die Polizei in Douala 13 Personen bei einer Razzia in den Büros von Alternatives-Cameroun, einer Organisation, die sich seit 2006 für LGBTQ+-Personen einsetzt und offiziell als HIV-Klinik registriert ist.
Nkom möchte, dass Kanada Kamerun öffentlich dazu drängt, Homosexualität aus seinem Strafgesetzbuch zu streichen, obwohl Ottawa befürchtet, dass dies als Aufdrängung fremder Werte angesehen werden könnte.
Lorraine Anderson, Kanadas Hochkommissarin in Kamerun, sagte, Ottawa unterstütze die Einheimischen bei der Interessenvertretung, Forschung und Bildung, um demokratische Kampagnen für Menschenrechte voranzutreiben – anstatt das Land öffentlich anzuprangern.
„Ich sehe nicht, dass es nützlich sein wird, aus einem diplomatischen Umfeld zu kommen“, sagte Anderson.
„Manchmal kann man etwas voranbringen, indem man es vielleicht nicht jetzt sagt und dann auf den richtigen Zeitpunkt wartet. Aber gleichzeitig müssen wir den Boden bereiten, um sicherzustellen, dass die Menschen unterstützt und geschützt werden“, sagte sie.
Kanada und andere Länder bringen der kamerunischen Regierung gelegentlich im privaten Rahmen konkrete Vorfälle zur Sprache, sagte Anderson, insbesondere LGBTQ+-Häftlinge, die unter besonders ungeheuerlichen Umständen festgehalten werden.
Sie geht davon aus, dass es Jahre dauern wird, bis sich die Situation für LGBTQ+-Menschen verbessert.
„Sobald wir ein Stadium erreicht haben, in dem Menschen nicht mehr misshandelt, angegriffen und willkürlich verhaftet werden, können wir anfangen, über die politischen Fragen zu sprechen“, sagte sie.
Für Pierre hängt das Überleben davon ab, nicht zu viel nachzudenken.
„Ich habe aufgehört, über Dinge nachzudenken“, sagte er. „Wenn du zu viel denkst, wirst du verrückt“, sagte er.
Dieser Bericht von The Canadian Press wurde erstmals am 30. November 2024 veröffentlicht.
Dies ist die zweite Geschichte einer achtteiligen Serie, die einen Rückschritt bei den LGBTQ+-Rechten in Afrika und die Folgen für Kanada als Land mit einer feministischen Außenpolitik untersucht, die Geschlechtergleichheit und Menschenwürde in den Vordergrund stellt. Die Berichterstattung in Ghana, Kamerun und Kenia wurde mit finanzieller Unterstützung des R. James Travers Foreign Corresponding Fellowship verfasst.
Dylan Robertson, The Canadian Press