Hier Rezension: Dieses Forrest-Gump-Reunion ist ein interessantes Experiment, das schief gelaufen ist
Zemeckis tritt in die Fußstapfen der Graphic Novel und spielt in „Here“ mit der Zeit. Der Film bewegt sich manchmal gleichzeitig durch die Geschichte hin und her – ein Trick, den der Filmemacher vollbringt, indem er kleine Fensterkästen in den Rahmen einfügt, um uns ein Ereignis zu zeigen, das zu einem anderen Zeitpunkt genau an derselben Stelle passiert. Bei mehreren Gelegenheiten zieht Zemeckis dies, um Parallelen zu verschiedenen Ereignissen zu ziehen, und bei mehr als einer Gelegenheit habe ich den Eindruck, dass er hinterlistig andeutet, dass es in dem Haus sogar spuken könnte (vielleicht war das aber auch meine Überlegung, um über etwas Besseres nachzudenken). Film). Dieser Aufbau könnte ein interessantes Experiment sein – aber ich kann mir vorstellen, dass er in Form einer Graphic Novel besser funktioniert als im Film (vollständige Offenlegung: Ich habe den Comic nie gelesen). Einerseits müssen Zemeckis und Co-Autor Eric Roth, indem sie die Handlung an einem Ort festhalten, Ausreden finden, um die gesamte Handlung an einem Ort zu verankern. Dies mag ein Vorstadtwohnzimmer sein, aber wir sehen eine Beerdigung, eine Hochzeit, eine Geburt und sogar einen Todesfall an diesem einen Ort. Und da die Zeit im Film ständig vergeht, zwingt das Drehbuch die Charaktere auch dazu, eine Darlegung zu rufen, um das Publikum auf dem Laufenden zu halten („Unser kleines Mädchen geht aufs College!“), ruft eine Figur plötzlich, nur für die Szene bis dahin schnell verblassen und den gleichen Charakter hinzufügen: „Ich kann nicht glauben, dass unser kleines Mädchen gerade seinen College-Abschluss macht!“ usw.
„Here“ wird als große „Forrest Gump“-Reunion verkauft: Zemeckis trifft nicht nur wieder auf den Drehbuchautor des Films, Roth, sondern die Stars des Films, Tom Hanks und Robin Wright, spielen auch die Hauptrollen in „Here“. Klingt auf dem Papier großartig: Hanks und Wright sind beide hervorragende Performer. Unglücklicherweise hat sich Zemeckis, wie immer der Zauberer, die Tricks der digitalen Anti-Aging-Technologie zunutze gemacht (die Technologie wird mithilfe von KI verbessert und scheinbar in der Kamera erstellt, aber bitten Sie mich nicht, zu erklären, wie das alles funktioniert). Ich bin nicht ganz gegen die digitale Alterung (solange sie bei lebenden Schauspielern zum Einsatz kommt und nicht wie in „Alien: Romulus“ die Toten auf gruselige Weise wieder zum Leben erweckt). In den richtigen Händen (siehe: Martin Scorseses „The Irishman“) kann sich dieser Prozess lohnen. Und um fair zu sein, die digitale Entalterung in „Here“ tut das nicht wirklich sehen schlecht. Aber es überzeugt auch nicht. Irgendwann schreit der Vater von Hanks‘ Charakter, gespielt von Paul Bettany, „Du bist erst 18!“ und die Illusion zerbricht, weil wir instinktiv wissen, dass Tom Hanks es definitiv ist nicht 18, egal wie digital sein Gesicht aussehen mag.
Hanks spielt Richard, einen Mann, der davon träumt, Künstler zu werden. Richard lebt in einem Haus mit seinen Eltern Al (Bettany) und Rose (Kelly Reilly), die das Haus kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gekauft haben (Richard hat auch einige Geschwister, aber sie spielen hier kaum eine Rolle). Eines Tages bringt der Teenager Richard seine Freundin Margaret (Wright) zu Besuch, und sie geht scheinbar nie weg. Nach einer Nacht voller Taschentücher auf der Couch im Wohnzimmer wird Margaret schwanger. Da sie beide noch jung sind, leben Richard und Margaret während der Geburt des Babys bei Richards Eltern – und bleiben dort auch noch lange danach. Diese Kinder heiraten (direkt im Wohnzimmer) und Margaret träumt verständlicherweise davon, ein eigenes Haus zu haben. Doch Richard, der sich oft Sorgen macht und gerne darüber redet, wie hoch die Steuern sind, ignoriert die Wünsche seiner Frau. Sie können es sich nicht leisten! Warum nicht weiterhin mietfrei bei Mama und Papa wohnen? Und so vergehen die Jahre und die Zeit vergeht – eine Tatsache, die die Charaktere im Dialog immer wieder verkünden, falls es nicht klar genug war („Die Zeit vergeht wie im Flug!“).