Nachricht

Nosferatu ist der seltene Horrorfilm, der wirklich, wirklich, wirklich gruselig ist







Horror ist mein Lieblingsgenre, aber größtenteils macht es mir keine Angst. Ich prahle nicht damit, wie mutig ich bin (glauben Sie mir; vieles macht mir Angst – ich bekomme jedes Mal eine Panikattacke, wenn ich in ein Flugzeug steigen muss), sondern sage lediglich, dass ich so viel Zeit mit dem Horror-Genre verbracht habe dass ich dafür unempfindlich geworden bin. Ich liebe und schätze immer noch Horrorfilme, aber nur sehr selten machen sie mich wirklich interessant besorgt. Wenn ich also einen Horrorfilm sehe, der es schafft, mich auf einer rohen, ursprünglichen und emotionalen Ebene zu erreichen, bin ich beeindruckt. Und Robert Eggers‘ „Nosferatu“, eine Neuinterpretation von „Dracula“ und FW Murnaus Stummfilmklassiker, schafft scheinbar das Unmögliche: Es ist gruselig!

Fairerweise muss man sagen, dass Horror, wie auch Komödien, ein sehr subjektives Genre ist. Was dem einen Angst macht, mag für den anderen lächerlich erscheinen. Meiner Erfahrung nach verbindet ein großer Teil der Öffentlichkeit „Jump Scares“ mit Horror. Ich möchte nicht lange über Jump-Scares reden, aber ich sage Folgendes: Während einige Jump-Scares effektiv und beeindruckend sein können, setzen viele Filmemacher sie auf faule, billige Weise ein (das stereotypischste Beispiel ist, wenn Eine harmlose Katze springt aus dem Nichts, kreischt und erschreckt die Charaktere auf dem Bildschirm. Meiner bescheidenen Horrorfilm-Fan-Meinung nach sind Jump-Scares nicht das, was einen Horrorfilm gruselig macht. Die Art von Angst, nach der ich mich sehne, ist eher auf einer psychologischen, emotionalen Ebene. Ich spreche von Furcht; das unerschütterliche Gefühl, dass etwas ist falsch auf eine fast unbeschreibliche Art und Weise. Der japanische Filmemacher Kiyoshi Kurosawa ist ein Experte auf diesem Gebiet, und seine Filme „Pulse“, „Cure“ und der diesjährige „Chime“ schaffen es alle, mir Angst zu machen, weil sie ein überwältigendes Gefühl der Angst hervorrufen.

Als ich mich hinsetzte, um mir „Nosferatu“ von Robert Eggers anzusehen, wusste ich mehr oder weniger, worauf ich mich einließ. Ich habe so ziemlich jeden einzelnen existierenden „Dracula“-Film gesehen und kenne die Geschichte in- und auswendig. Und tatsächlich ändert sich an Eggers‘ Film nicht viel, was die Handlung betrifft. Es folgt den sehr ähnlichen Takten von Murnaus Original und vielen anderen „Dracula“-Adaptionen. Und doch machte mir Eggers‘ Film trotz meines Vorwissens tatsächlich Angst. Wie? Was ist das Geheimnis?

Nosferatu fühlt sich oft wie ein Fiebertraum an

Der Schlüsselfaktor, der Eggers‘ „Nosferatu“ so gruselig macht, ist seine seltsame Atmosphäre. In Zusammenarbeit mit dem Kameramann Jarin Blaschke (der auch Eggers‘ Filme „The Lighthouse“ und „The Northman“ drehte) zaubert der Regisseur vom ersten Moment an die Atmosphäre eines Albtraums herauf. In einem kurzen Prolog beobachten wir, wie Ellen (Lily-Rose Depp), eine junge Frau, von einer mysteriösen, schattenhaften Gestalt angezogen und gleichzeitig gequält wird. Wir wissen natürlich, dass es sich bei dieser Figur um Graf Orlok handelt, einen alten Vampir, mit dem Ellen durch ihren melancholischen Geist verbunden ist. Eggers hält Orlok, gespielt von einem nicht wiederzuerkennenden Bill Skarsgård, so lange wie möglich von der Kamera fern.

Bevor er seinen großen Auftritt hat, begleiten wir Ellens Ehemann Thomas (Nicholas Hoult), wie er Deutschland verlässt und nach Siebenbürgen reist, um einen Landhandel mit Orlok abzuschließen. Bevor er Orloks Schloss erreicht, macht Thomas Halt in einem örtlichen Gasthaus, wo ihn die abergläubischen Einheimischen verspotten. Später wird er Zeuge einer seltsamen Zeremonie, bei der die Einheimischen eine Leiche ausgraben und ihr einen Metallpflock voller Blut und Blut in die Brust treiben. Der Moment wird unterbrochen, als Thomas entsetzt in seinem Bett aufwacht. War alles ein Albtraum? Oder war er wirklich Zeuge dieses barbarischen Ereignisses? Es ist unklar, und das ist der Punkt. Von hier aus werden die Dinge nur noch seltsamer und surrealer, als Thomas fast benommen zu Orloks Schloss geht. Schnee fällt, die Kamera schwenkt und die Dinge fühlen sich geradezu bizarr an. Als Thomas schließlich auf Orlok trifft, bleibt der Vampir größtenteils unsichtbar, aber wir hören seine tiefe, grollende, gutturale Stimme.

Die Szenen mit Thomas auf Orloks Schloss sind für mich am wirkungsvollsten. Jeder, der jemals starkes Fieber hatte, kann sich wahrscheinlich an das seltsame, aus dem Gleichgewicht geratene Gefühl erinnern, das es hervorruft. Alles, was man ansieht, fühlt sich an seltsam auf eine subtile Weise; Es ist, als würde Ihr Gehirn in Ihrem Schädel kochen und Ihre Gedanken verbrennen, was dazu führt, dass Ihre Wahrnehmung verzerrt wird. Eggers ist in der Lage, genau dieses Gefühl nachzubilden, als Thomas in einer Art hypnotischer Benommenheit in Orloks Bann gerät.

Nosferatu schafft es, gruselig zu sein, selbst wenn man mit der Geschichte bereits vertraut ist

Von hier aus wird „Nosferatu“ immer beunruhigender, als Orlok nach Deutschland reist und Ellen und die Menschen um sie herum ins Visier nimmt. Während die Geschichte eines Vampirs, der von einem unschuldigen weiblichen Opfer besessen wird, fest in der Horrorgeschichte verankert ist, findet Eggers‘ „Nosferatu“ Wege, der Formel interessante Wendungen hinzuzufügen. Ellen, eine Frau, die zu Anfällen neigt, scheint zu glauben, dass ihre depressive Natur Orlok irgendwie heraufbeschworen hat; Es ist, als wäre er eine physische Darstellung ihres aufgewühlten Geistes. Orlok wiederum scheint sich zu Ellen hingezogen zu fühlen, weil ihre melancholische Seele wie eine Art Katzenminze ist; er kann ihr nicht widerstehen. Diese beiden Figuren sind in einer Art psychosexuellem Drama gefangen, wobei Depps wilde körperliche Leistung an Isabelle Adjanis denkwürdige Arbeit in „Possession“ erinnert.

Dies alles erzeugt im Film ein fast erdrückendes Gefühl der Untergangsstimmung, das durch die kalte, winterliche Kulisse nur noch verstärkt wird (der Film spielt um Weihnachten herum und in einer Szene gibt es sogar einen von Kerzen beleuchteten Weihnachtsbaum). Als später eine der Figuren des Films einen Sarg aufbricht und die Leiche eines geliebten Menschen umarmt, ist die Stimmung fast zu traurig, um sie zu ertragen, was das allgemeine Entsetzen nur noch verstärkt.

Gleichzeitig erinnert sich Eggers daran, ein wenig Spaß mit seinem düsteren Film zu haben. Fast alles, was Willem Dafoe als Van-Helsing-ähnlicher Vampirjäger macht, sorgt für Lacher, und Aaron Taylor-Johnson ist als Mann unglaublich amüsant, der unglaublich verärgert darüber zu sein scheint, dass die Frauen im Film sich in Bezug auf dieses Vampirgeschäft so verdammt hysterisch verhalten. Aber das überwältigende Gefühl der Angst macht „Nosferatu“ so wirkungsvoll, und als die letzten, eindringlichen Bilder kommen, ist es schwer, von dem, was Eggers geschaffen hat, nicht beeindruckt zu sein.

„Nosferatu“ kommt jetzt in die Kinos.



Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"