Weltnachrichten

3.000 Jahre alte Mumie mit Beulenpest-DNA stellt die Ursprünge des Schwarzen Todes in Frage




Neu-Delhi:

Eine über 3.000 Jahre alte ägyptische Mumie ist möglicherweise an der Beulenpest gestorben und liefert damit den ersten genetischen Beweis für die Krankheit außerhalb des eurasischen Kontinents, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Der Befund stellt die lang gehegte Erzählung über die Ursprünge des Schwarzen Todes und seine Ausbreitung in Frage.

Entsprechend PopulärwissenschaftMan geht davon aus, dass die Mumie, die im Ägyptischen Museum von Turin, Italien, aufbewahrt wird, aus der späten Bronzezeit stammt, also vor etwa 3.290 Jahren. Forscher analysierten die Überreste und identifizierten im Knochengewebe Spuren von Yersinia pestis, dem Bakterium, das für die Beulenpest verantwortlich ist. Diese molekularen Beweise deuten darauf hin, dass die Krankheit zum Zeitpunkt des Todes schwer und fortgeschritten war.

In der Zusammenfassung schrieben die Forscher: „Dies ist das erste gemeldete prähistorische Genom von Y. pestis außerhalb Eurasiens, das molekulare Beweise für das Vorhandensein der Pest im alten Ägypten liefert, obwohl wir nicht ableiten können, wie weit verbreitet die Krankheit zu dieser Zeit war.“

Die Beulenpest, auch Schwarzer Tod genannt, ist eine der tödlichsten Krankheiten der Geschichte. Die Ausbreitung erfolgt typischerweise durch Flöhe, die Nagetiere befallen, die dann Menschen beißen und so die Bakterien übertragen. Sie befällt in erster Linie das Lymphsystem, wobei innerhalb weniger Tage nach der Infektion erste grippeähnliche Symptome auftreten. Die Krankheit eskaliert jedoch schnell zu einem tödlicheren und oft tödlichen Verlauf.

Wenn sich die Infektion ausbreitet, schwellen die Lymphknoten in der Leiste, der Achselhöhle und im Nacken schmerzhaft an, begleitet von hohem Fieber, Schüttelfrost und in schweren Fällen von Krampfanfällen. Es folgt Bluterbrechen und die geschwollenen Lymphknoten entwickeln sich zu Blasen, die schließlich platzen können. Außerdem kommt es im Körper zu inneren Blutungen, die zu starken Blutergüssen und zum Absterben von Gewebe führen, was der Pest ihre berüchtigte Bezeichnung „Schwarzer Tod“ einbrachte. Ohne wirksame Antibiotika verläuft die Krankheit in 30–90 Prozent der Fälle tödlich.

Während die Beulenpest vor allem mit dem verheerenden Ausbruch der Beulenpest im 14. Jahrhundert in Europa in Verbindung gebracht wird, wo zwischen 1.347 und 1.351 etwa 2,5 Millionen Menschen ums Leben kamen, wurden Ausbrüche auch in China, der Mongolei und Indien registriert. Wissenschaftler spekulieren seit langem über die Existenz der Pest in Ägypten, doch bisher konnten keine stichhaltigen Beweise gefunden werden.

Frühere Studien haben Hinweise auf die Präsenz der Pest im alten Ägypten gefunden. Im Jahr 2004 entdeckten Forscher jahrtausendealte Flöhe an den Ufern des Nils, und in einem 3.500 Jahre alten medizinischen Text wurde ein mit versteinertem Eiter gefüllter Beulen beschrieben, was auf die Ausbreitung der Pest durch Nagetiere auf Booten hindeutet. Um das Vorliegen der Krankheit zu bestätigen, waren jedoch DNA-Beweise wie die in der Mumie nötig.


Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"