Als Damaskus fiel
Von Olu Onemola
Als ich diese Woche aufwachte und mein Telefon einschaltete, lautete der erste Tweet auf X, den ich sah: „Damaskus ist gefallen. Assad ist nach Russland geflohen.“ Als ich aus dem Bett aufstand, um meinen Tag zu beginnen, schüttelte ich den Kopf und sagte mir: „Diese Jungs lernen nie …“
Im Februar 2011 kam es in Bengasi, der zweitgrößten Stadt Libyens, zu Protesten, inspiriert vom Arabischen Frühling, der den Nahen Osten erfasste. Diese Proteste, die sich schnell auf ganz Libyen ausweiteten, stießen auf heftigen und gewalttätigen Widerstand der Truppen von Muammar Gaddafi, die scharfe Kugeln gegen die Demonstranten einsetzten. Um „die Zivilbevölkerung“ in Libyen zu schützen, genehmigten die Vereinten Nationen im März desselben Jahres gemäß der Resolution 1973 der Vereinten Nationen (UN) eine Flugverbotszone über Libyen. Im August 2011, fünf Monate nach der Durchsetzung dieser internationalen Flugverbotszone, eroberten Anti-Gaddafi-Truppen mit Unterstützung der NATO-Luftunterstützung Tripolis – die libysche Hauptstadt. Damit brach Gaddafis Kontrolle über Libyen zusammen und seine umstrittene 42-jährige Herrschaft endete.
SPONSOR-ANZEIGE
‚;viAPItag.display(„pw_31467“);}else{document.getElementById(„div-vi-1716478739″).innerHTML=“;viAPItag.display(„pw_31466“);}})
Zwei Monate später, im Oktober 2011, wurde Gaddafi in Sirte von Rebellen gefangen genommen, gefoltert und getötet.
In ähnlicher Weise begannen die USA und das Vereinigte Königreich (UK) im März 2003, angeheizt durch die weltweite Stimmung nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten (USA), den Irak-Krieg – mit der Behauptung, Saddam Hussein stehe mit dem Terroristen in Verbindung Angriffe und war im Besitz von Massenvernichtungswaffen.
Im April dieses Jahres hatten US-Streitkräfte Bagdad erobert und Bürger gingen auf die Straße, um die imposante Statue von Saddam Hussein zu stürzen. Ende des Jahres wurde Saddam Hussein gefangen genommen, als er sich in einem „Spinnenloch“ in der Nähe seiner Heimatstadt Tikrit versteckte. Sein Prozess, bei dem es sich weitgehend um einen Schauprozess zur Legitimierung der neuen irakischen Regierung handelte, endete mit einem Todesurteil. Saddam wurde im Dezember 2006 durch Erhängen hingerichtet, was das Ende seiner Herrschaft bedeutete, den Irak jedoch zutiefst zersplitterte und in sektiererische Gewalt verwickelte, die bis heute anhält.
Diese historischen Parallelen sind nicht zu übersehen. Sowohl Gaddafi als auch Saddam Hussein regierten ihre Länder mit eiserner Faust und projizierten Bilder der Unbesiegbarkeit, die schließlich aufgrund interner Aufstände oder externer Interventionen zusammenbrachen. In beiden Fällen hinterließ der Zusammenbruch ihrer Regime ein Machtvakuum, das ein Chaos auslöste, das weder inländische Kräfte noch internationale Akteure eindämmen konnten.
Als ich also las, dass das Haus al-Assad nach der 53-jährigen Herrschaft von Hafez al-Assad und seinem Sohn Bashar gefallen war, musste ich mich fragen, ob sich die Geschichte erneut wiederholte. Der jüngere Assad, der über ein Jahrzehnt lang durch pure Brutalität an der Macht festhielt und russische und iranische Unterstützung nutzte, um den Aufstand zu unterdrücken, wurde oft mit Leuten wie Saddam und Gaddafi verglichen.
Doch der Fall von Damaskus hat ein anderes Gewicht. Der syrische Bürgerkrieg, der 2011 im Rahmen des Arabischen Frühlings begann, wurde zum Stellvertreterschlachtfeld der Weltmächte. Was als friedliche Proteste in Daraa gegen Assads Regime begann, entwickelte sich zu einem Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten, Russland, dem Iran, der Türkei und extremistischen Gruppen wie ISIS. Im Laufe der Jahre forderte dieser Krieg Hunderttausende Menschenleben, vertrieb Millionen und hinterließ große Teile des Landes in Trümmern.
Assads Herrschaft an der Macht, die einst durch russische Luftstreitkräfte und iranische Milizen gesichert war, ist nun vorbei. Aber die Frage bleibt: Wird der Fall von Damaskus den Frieden einläuten oder wird er zu einer weiteren warnenden Geschichte des postdiktatorischen Chaos?
Offensichtlich scheint Israel nicht bereit zu sein, Risiken einzugehen. Erst vor zwei Tagen starteten israelische Flugzeuge Luftangriffe auf strategische Ziele in der syrischen Hauptstadt. Diese Angriffe werden allgemein als Präventivmaßnahme angesehen, um zu verhindern, dass radikale Gruppen, die derzeit Syrien dominieren, in den Besitz moderner Waffen gelangen.
Als ich weiter scrollte, sah ich, wie bekannte Debatten auf X wieder aufflammten: „Hat sich der Regimewechsel gelohnt?“ „Was passiert jetzt mit Syrien?“ „Wird das Machtvakuum zu einem weiteren Jahrzehnt des Krieges führen, oder können die Syrer ihr zerstörtes Heimatland endlich wieder aufbauen?“
Für die Menschen in Syrien ist der Fall von Damaskus nicht nur ein Moment in der Geschichte – er ist der Beginn eines neuen Kapitels voller Unsicherheit – und neuer Akteure an der Spitze seiner Angelegenheiten. Es ist eine Erinnerung daran, dass der Sturz eines Regimes eine Sache ist; während der Aufbau einer Nation eine andere Sache ist. Und während die Welt zuschaut, stehen die Syrer vor der monumentalen Aufgabe, ihr vom Krieg zerrüttetes Land aus der Asche wieder aufzubauen – in der Hoffnung, die Fallstricke zu vermeiden, die auf den Sturz von Gaddafi und Saddam folgten.
Es wird oft gesagt: „Es gibt Jahrzehnte, in denen nichts passiert; und es gibt Wochen, in denen Jahrzehnte vergehen.“ Die Ereignisse, die sich in diesem Jahr im Nahen Osten abspielen und abgespielt haben, erinnern uns daran, dass wir gerade dabei sind, Geschichte zu schreiben. Doch die Geschichte hat uns gelehrt, dass sich bei Revolutionen der Kreis schließt.
Wird Syrien die Ausnahme sein?
Nur die Zeit wird es zeigen.
— Olu Onemola schreibt aus Abuja —