Der größte Eisberg der Welt, A23a, löst sich und treibt im Südpolarmeer
Nach über 30 Jahren Liegezeit hat der größte Eisberg der Welt, A23a, begonnen, im Südpolarmeer zu treiben. Dieser riesige Eisberg, der etwa doppelt so groß ist wie der Großraum London und etwa eine Billion Tonnen wiegt, brach 1986 vom Filchner-Schelfeis in der Antarktis ab. Seitdem blieb er auf dem Meeresboden in der Nähe der Südlichen Orkney-Inseln im Weddellmeer stecken Im Jahr 2020 begann es seine langsame Bewegung nach Norden.
„Es ist aufregend zu sehen, wie A23a nach Phasen des Stillstands wieder in Bewegung ist. Wir sind gespannt, ob es denselben Weg nehmen wird, den die anderen großen Eisberge, die vor der Antarktis gekalbt haben, eingeschlagen haben. Und was noch wichtiger ist, welche Auswirkungen dies auf die haben wird.“ lokalen Ökosystem“, sagte Dr. Andrew Meijers, ein Ozeanograph bei der Britische Antarktis-Vermessung.
A23as Reise
Die Reise des Eisbergs A23a war von faszinierenden wissenschaftlichen Ereignissen geprägt. A23a löste sich 1986 aus der Antarktis, blieb aber 30 Jahre lang im Bodenschlamm des Weddellmeeres stecken. Sie blieb bis 2020 eine statische „Eisinsel“, als sie schließlich wieder zu driften begann. Zunächst langsam, beschleunigte er dann nach Norden und bewegte sich in Richtung wärmerer Luft und Gewässer.
Der Eisberg war mehrere Monate lang in einem seltenen ozeanografischen Phänomen namens Taylor Column gefangen, wo rotierendes Wasser über einem Meeresberg ihn an Ort und Stelle hielt. Dieses ungewöhnliche Ereignis führte dazu, dass sich A23a an einer einzigen Stelle drehte, was ihre erwartete schnelle Drift nach Norden verzögerte.
Während A23a seine Reise fortsetzt, wird erwartet, dass es dem antarktischen Zirkumpolarstrom in den Südpolarmeer folgt. Diese Strömung dürfte den Eisberg in Richtung der subantarktischen Insel Südgeorgien treiben. Sobald es diese Region erreicht, wird A23a auf wärmeres Wasser stoßen, was schließlich dazu führt, dass es in kleinere Eisberge zerfällt und anschließend schmilzt.
Die Biogeochemikerin Laura Taylor, die an Bord eines Forschungsschiffs war, äußerte die Hoffnung, dass Wissenschaftler die Auswirkungen des riesigen Eisbergs A23a auf die umliegenden Ökosysteme untersuchen könnten, wenn er schmilzt und auseinanderbricht.
„Wir wissen, dass diese riesigen Eisberge die Gewässer, durch die sie fließen, mit Nährstoffen versorgen und so blühende Ökosysteme in ansonsten weniger produktiven Gebieten schaffen können“, sagte Frau Taylor.
„Was wir nicht wissen, ist, welchen Einfluss bestimmte Eisberge, ihre Größe und ihre Herkunft auf diesen Prozess haben können. Wir haben Proben von Meeresoberflächenwasser hinter, unmittelbar neben und vor der Route des Eisbergs genommen. Sie sollten uns bei der Bestimmung helfen.“ welches Leben sich rund um A23a bilden könnte und wie es sich auf den Kohlenstoff im Ozean und sein Gleichgewicht mit der Atmosphäre auswirkt“, fügte sie hinzu.