Weltnachrichten

Die deutsche Bundeskanzlerin verliert ihr Vertrauen, was vorgezogene Neuwahlen auslöst




Berlin, Deutschland:

Deutschlands Mitte-Links-Kanzler Olaf Scholz hat am Montag nach wochenlangen Turbulenzen eine Vertrauensabstimmung verloren und damit Europas größte Volkswirtschaft auf den Weg zu vorgezogenen Neuwahlen am 23. Februar gebracht.

Die Bundestagsabstimmung, mit deren Niederlage Scholz gerechnet hatte, ermöglicht es Präsident Frank-Walter Steinmeier, die Legislative aufzulösen und formell Neuwahlen anzuordnen.

Der entscheidenden Abstimmung folgte eine hitzige Debatte, in der politische Rivalen als Vorgeschmack auf den bevorstehenden Wahlkampf wütende Vorwürfe austauschten.

Der umkämpfte 66-jährige Scholz liegt in den Umfragen deutlich hinter dem konservativen Oppositionsführer Friedrich Merz von der Christlich Demokratischen Union (CDU) von Ex-Kanzlerin Angela Merkel.

Nach über drei Jahren an der Spitze geriet Scholz in eine Krise, als seine widerspenstige Drei-Parteien-Koalition am 6. November, dem Tag, an dem Donald Trump die Wiederwahl ins Weiße Haus gewann, zusammenbrach.

Die politischen Turbulenzen haben Deutschland getroffen, während es darum kämpft, eine schwächelnde Wirtschaft wiederzubeleben, die von hohen Energiepreisen und harter Konkurrenz aus China geplagt wird.

Berlin steht auch vor großen geopolitischen Herausforderungen, da es mit Russland wegen des Ukraine-Krieges konfrontiert wird und Trumps bevorstehende Rückkehr die Unsicherheit über die künftigen NATO- und Handelsbeziehungen erhöht.

Diese Drohungen standen im Mittelpunkt einer hitzigen Debatte zwischen Scholz, Merz und anderen Parteiführern im Vorfeld der Abstimmung im Unterhaus, bei der 207 Abgeordnete Scholz unterstützten, 394 dagegen, bei 116 Enthaltungen.

Nachdem Scholz seine Pläne für massive Ausgaben für Sicherheit, Wirtschaft und Soziales dargelegt hatte, wollte Merz wissen, warum er diese Schritte in der Vergangenheit nicht unternommen habe, und fragte: „Waren Sie auf einem anderen Planeten?“

„Bedauerlicher Zustand“

Scholz argumentierte, seine Regierung habe die Ausgaben für die Streitkräfte erhöht, die frühere CDU-geführte Regierungen „in einem beklagenswerten Zustand“ zurückgelassen hätten.

„Es ist höchste Zeit, kraftvoll und entschlossen in Deutschland zu investieren“, sagte Scholz und warnte vor dem russischen Krieg in der Ukraine, dass „nur zwei Flugstunden von hier entfernt eine hochgerüstete Atommacht in Europa Krieg führt“.

Doch Merz entgegnete, Scholz habe das Land in „einer der größten Wirtschaftskrisen der Nachkriegszeit“ verlassen.

„Sie hatten Ihre Chance, haben sie aber nicht genutzt … Sie, Herr Scholz, verdienen kein Vertrauen“, warf Merz vor.

Merz, ein ehemaliger Unternehmensjurist, der noch nie eine Führungsposition in der Regierung innehatte, kritisierte das bunte Bündnis aus Sozialdemokraten (SPD), den linksgerichteten Grünen und den liberalen Freien Demokraten (FDP) der Kanzlerin.

Der Koalitionsstreit über Steuer- und Wirtschaftsfragen erreichte seinen Höhepunkt, als Scholz am 6. November seinen rebellischen FDP-Finanzminister Christian Lindner entließ.

Scholz kritisierte Lindner am Montag erneut für die „wochenlange Sabotage“, die das Bündnis implodiert und „den Ruf der Demokratie“ selbst geschädigt habe.

Der Austritt von Lindners FDP führte dazu, dass Scholz eine Minderheitsregierung mit den Grünen anführt, die hinkt und nicht in der Lage ist, größere Gesetzesentwürfe oder einen neuen Haushalt zu verabschieden.

„Von Zweifeln geplagt“

Die deutsche Politik der Nachkriegszeit war lange Zeit ruhig, stabil und wurde von den beiden großen Parteien, der CDU-CSU-Allianz und der SPD, dominiert, wobei die kleine FDP oft die Rolle des Königsmachers spielte.

Die Grünen entstanden in den 1980er Jahren, aber die politische Landschaft wurde durch den Aufstieg der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) noch weiter fragmentiert, ein Schock für ein Land, dessen dunkle Geschichte des Zweiten Weltkriegs rechtsextreme Parteien lange Zeit tabu gemacht hatte .

Die AfD hat sich im letzten Jahrzehnt von einer euroskeptischen Randpartei zu einer wichtigen politischen Kraft entwickelt, als sie gegen Merkels Politik der offenen Tür gegenüber Migranten protestierte, und verfügt nun über rund 18 Prozent Wählerunterstützung.

Während sich andere Parteien auf eine „Firewall“ der Nichtkooperation mit der AfD festgelegt haben, haben einige von deren Anti-Einwanderungs-Rhetorik übernommen.

Nach dem Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad forderten einige CDU-Abgeordnete schon früh die Rückkehr der rund eine Million syrischen Flüchtlinge in Deutschland in ihr Heimatland.

Die Wahl findet zu einer Zeit statt, in der „das deutsche Modell in der Krise steckt“, sagte die in Berlin lebende Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay von Sciences Po Paris.

Der Wohlstand Deutschlands „basiert auf billigem Energieimport aus Russland, auf einer in die USA ausgelagerten Sicherheitspolitik sowie auf Exporten und Unteraufträgen nach China“, sagte sie gegenüber AFP.

Demesmay sagte, das Land befinde sich derzeit in einem umfassenden Prozess der Neuorientierung, der „Ängste innerhalb der Gesellschaft nährt, die sich auf der politischen Ebene widerspiegeln“.

„Wir sehen einen politischen Diskurs, der angespannter ist als noch vor einigen Jahren. Wir haben ein von Zweifeln geplagtes Deutschland.“

(Mit Ausnahme der Überschrift wurde dieser Artikel nicht von NDTV-Mitarbeitern bearbeitet und wird über einen syndizierten Feed veröffentlicht.)


Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"