KemiKaze und wir
Die Wahl von Frau Kemi Badenoch zur Vorsitzenden der Konservativen Partei, Oppositionsführerin im britischen Parlament und potenziellen Premierministerin im letzten Monat hatte mich nicht besonders interessiert. Und bis letzte Woche hatte es mich auch nicht besonders interessiert, was sie sagt oder nicht.
Es gibt einen Grund. Während ihrer ersten und letztlich erfolglosen Bewerbung um den Parteivorsitz im Jahr 2022 hatte ich Badenoch einmal kurz sprechen sehen und wusste sofort, was sie nicht ist. Sie ist kein Barack Obama, kein Rishi Sunak und kein Sadiq Khan. Alle drei waren in ihrem jeweils unterschiedlichen Kontext die ersten nicht-weißen Personen, die zum Kandidaten einer großen US-amerikanischen politischen Partei und zum Präsidenten (Obama), zum Tory-Parteivorsitzenden und britischen Premierminister (Sunak) sowie zum Londoner Bürgermeister (Khan) gewählt wurden. jeweils. Aber das ist es nicht, was sie von Badenock unterscheidet, der nun als Vorsitzender der Tory-Partei auch Anspruch auf die wachsende Modeerscheinung einer „historischen ersten Person“ verschiedener Couleur erheben kann, um eine weitere rassistische Glasdecke in der westlichen Politik zu durchbrechen
Was diese drei von Badenock unterscheidet, ist vielleicht das Wichtigste in diesem oft hässlichen politischen Geschäft, in dem Politiker aus ethnischen Minderheiten vor den Toren der westlichen Politik auftauchen, nämlich die Selbstdarstellung. Obama, Sunak und Khan akzeptieren, wer sie als rassische Minderheiten in der von Weißen dominierten Gesellschaft sind, und stellen sich dann als ebenso gut wie alle anderen innerhalb ihrer Politik dar, wenn nicht sogar als besser.
SPONSOR-ANZEIGE
‚;viAPItag.display(„pw_31467“);}else{document.getElementById(„div-vi-1716478739″).innerHTML=“;viAPItag.display(„pw_31466“);}})
Badenoch hingegen war persönlich in Konflikt mit ihrer Persönlichkeit; ihre Identität als britische Frau nigerianischer/afrikanischer Abstammung, die hier bis zu ihrem 16. Lebensjahr lebte. In dieser Hinsicht ähnelt sie eher Vizepräsidentin Kamala Harris, die nicht sagen kann, ob sie eine schwarze oder eine indische Frau ist, obwohl sie es wie alle anderen weiß tut, dass sie im Kontext der US-amerikanischen Politik und Gesellschaft einfach schwarz ist.
Das macht Kemi Badenoch zu einer Kopie einer Kopie, einer Fälschung einer Fälschung, zweimal vom Original entfernt, um zu paraphrasieren, was Platon über alle Kunst dachte. Sunaks Minderheitenstatus in Großbritannien zum Beispiel ist doppelt so hoch, weil er sowohl Inder als auch Schwarzer ist, ebenso wie Khans, weil er sowohl Inder als auch Muslim ist. Dennoch haben beide es geschafft, fast nie über ihre Rasse, Religion oder Abstammung zu sprechen. Stattdessen haben sie sich hauptsächlich als Briten präsentiert, ohne das Bedürfnis zu verspüren, ihre angestammte Heimat mit ihrem Geburtsland zu vergleichen. Sie sprechen hauptsächlich über ihre Erfahrungen und darüber, was sie auf dem Weg an die Spitze allen Widrigkeiten zum Trotz als rassische Minderheiten in einer britischen Gesellschaft erreicht haben, die paradoxerweise Unterschiede willkommen hieß und immer noch ist und ihnen gegenüber dennoch so systemisch intolerant ist.
Da Badenoch sowohl eine Frau als auch eine Schwarze ist, teilt sie auch diese doppelte Minderheitsidentität. Aber anstatt sie positiver als eine fähige Frau zu präsentieren, die unabhängig von ihrer Abstammung oder Vergangenheit ein konservatives, aber immer noch multikulturelles Publikum anspricht, entschied sie sich stattdessen für die unmögliche Aufgabe, zu versuchen, ihr Nigerianertum von ihrer Haut abzustreifen. Das ist das Kernproblem von Badenoch: ihre Unfähigkeit, die Frage nach ihrer Identität zu klären, die Frage, wer sie ist, nicht einmal in sich selbst.
Aus diesem Grund bedrängen die britischen Medien sie ständig und absichtlich mit Fragen zu Migration, Wiedergutmachung für Sklaverei und Kolonialismus und dergleichen, als ob dies die einzigen Themen wären, über die sie sprechen kann. Aus diesem Grund sollten wir Nigerianer und andere Afrikaner, die zu Recht empört sind über ihre ständigen Beschimpfungen über das Leben in Lagos, die nigerianische Polizei oder darüber, was es überhaupt bedeutet, Nigerianerin oder Afrikanerin zu sein, mit etwas Mitgefühl auf sie blicken. Was sie über Nigeria sagt, spiegelt eher ihre eigene Unsicherheit über sich selbst wider. Und das weiß ihr britisches Publikum natürlich nur zu gut.
Wie der Guardian-Kolumnist und Satiriker John Crace, der sie zunächst „KemiKaze“ taufte, sie in jüngsten Artikeln beschrieben hat, gibt es in Badenoch „unter der Oberfläche“ dieses oberflächlichen Bildes einer klaren, starken Frau „a Verletzlichkeit, die sie verachtet. Deshalb schlägt sie so bereitwillig zu. Die Person, die sie am wenigsten mag, ist sie selbst“ und dass „ihr fataler Fehler darin besteht, sich vorzustellen, dass sie es am besten weiß“. So wird sie aus gutem Grund in ihrer Wahlheimat beschrieben, von der sie so begeistert spricht.
Anstatt etwas Positives über Nigeria zu sagen, zumindest um der Ausgewogenheit und einem fairen Kommentar willen, verunglimpft sie ständig ihr Herkunftsland als die Quelle des Schlimmsten in ihr und Großbritannien als das Beste davon. Auf dem Parteitag der Konservativen Partei Anfang dieses Jahres sprach sie über die Angst vor Kriminalität, die jeder in der Nachbarschaft hatte, als sie als Teenager in Lagos aufwuchs, nur um ihrem Tory-Publikum ein gutes Gefühl zu geben, während sie das praktischerweise gleichzeitig vergaß In den 1980er und 1990er Jahren kannten die Menschen in Teilen von London, Birmingham, Manchester und anderswo in Großbritannien diese Angst nur zu gut. Schließlich wurden zwischen 1980 und 1992 allein in England und Wales durchschnittlich 3,5 Millionen Verbrechen begangen, von Einbrüchen bis hin zu Morden.
Aber letzte Woche wurde sie in ihrer Selbstverleugnung zu einem echten KemiKaze. „Ich finde es interessant, dass mich jeder als Nigerianer definiert. Ich identifiziere mich weniger mit dem Land als mit meiner spezifischen ethnischen Gruppe. Mit den Menschen aus dem Norden des Landes, der Boko Haram, wo der Islamismus herrscht, habe ich nichts gemeinsam. „Yoruba zu sein ist meine wahre Identität und ich lehne es ab, mit den Menschen im Norden Nigerias, die unsere ethnischen Feinde waren, in einen Topf geworfen zu werden, und das alles unter dem Vorwand, als Nigerianerin bezeichnet zu werden“, sagte sie dem Spectator.
Wenn das wie die ignorante Schimpftirade eines Teenagers klingt, der von binären Spaltungen, Hass und ethnischem Irredentismus geprägt ist, dann ist es das auf jeden Fall. Wir müssen der Zeitung Punch dafür danken, dass sie darüber berichtet hat, wie Badenoch zu Beginn ihrer Karriere ihre nigerianische Identität für Wählerstimmen genutzt hatte, um dies nun zu leugnen – ein Hinweis darauf, wie sie sich verändert hat, als ihre Ambitionen und ihr Publikum größer wurden. Die Ironie liegt natürlich allein bei ihr, denn glauben Sie mir, genau das Publikum, vor dem sie nackt auf öffentlichen Plätzen tanzt, kennt die politischen Drills nur zu gut. Es wird weder dazu führen, dass sie sie mehr akzeptieren, noch dazu, dass sie sie weniger mögen.
Zweitens weiß sie es vielleicht nicht, aber die Idee einer „Yoruba“-ethnischen Identität ist eine rein nigerianische Sache. Es existiert und kann nicht außerhalb des Kontexts der sozialen und politischen Geschichte Nigerias existieren. In Togo und Benin gibt es Yoruba-sprechende Völker. Dennoch hält niemand sie für Yoruba, abgesehen davon, dass sie einfach nur Togolesen und Béninois sind. Nicht alle afrikanischen Länder sind dauerhaft und narzisstisch in einen solchen Streit über ethnische Unterschiede verwickelt, statt in dem Ausmaß, in dem wir unsere gemeinsame afrikanische Abstammung feiern, wie wir es hier tun. Kurz gesagt, Badenoch spiegelt nicht mehr als die Armut der öffentlichen Bildung in Nigeria wider, obwohl man erwarten würde, dass die Vorsitzende der Tory-Partei, Erbin von Thatcher, Churchill und Disraeli, zumindest ein bisschen besser gebildet ist. Aber hier sind wir bei ihr.
All das bringt uns zum letzten Punkt. Badenoch hat im Moment die Freiheit, so viel von sich selbst zu halten, und ich werde ihr ihre kleinen Annehmlichkeiten in einem eher rauen politischen Umfeld nicht gönnen. Aber sie muss wissen, dass ihr Aufstieg eine direkte Folge des Sturzes einer einst so großen Partei ist und nicht auf ein seltenes Talent oder eine seltene Fähigkeit zurückzuführen ist, die sie besitzt. Wie die letzten paar Tory-Führer vor ihr ist sie nur ein Signal für das Ende einer Ära für eine der ältesten und erfolgreichsten politischen Parteien der Welt. Schon bald würde sie verschwunden und vergessen sein.