Meinung: Tabish Khair, Literatur und was es bedeutet, ein „Bihari“ zu sein
(Ein Mann, der eine Straße in Patna entlang geht, von Abhinoor Singh Anand, über Wikimedia)
Was bedeutet es in der indischen Vorstellung, ein Bihari zu sein? Bedeutet das, dass Sie ein ungebildeter, von Armut geplagter Mazdoor sind, der während einer Pandemie mit nichts anderem als nach Hause stapft? Gamcha und das Gewicht eines verzerrten Stereotyps? Betrachten Sie dieses mediengetriebene Bild eines Bihari: die unglücklichen Arbeiter, die aus Städten wie Mumbai oder Chennai, Punjab oder Kaschmir fliehen und deren Kämpfe in den Zeitungen zu finden sind. Der unsichtbare Arbeiter wird erst sichtbar, wenn er barfuß auf einer Autobahn läuft.
Oder bedeutet das, dass Sie von Natur aus nicht in der Lage sind, die raffinierten Höhen der Kultiviertheit zu erreichen, von denen ein Delhiit oder Mumbaikar glaubt, dass er oder sie sie so großzügig erreicht hat?
Da ich selbst der Empfänger dieser Karikatur war, habe ich das „Kompliment“ oft mit einem Grinsen gehört: „Oh, aber Sie sind nicht wie die anderen Biharis.“ Vielen Dank für die hinterhältige Zustimmung, ihr Ignoranten.
Ehrlich gesagt ist diese eindimensionale Erzählung so veraltet wie ein Ambassador-Auto. Bihar hat die bemerkenswerte Angewohnheit, Menschen hervorzubringen, die neue Maßstäbe setzen und beweisen, dass es bei Kultiviertheit oder Intelligenz nicht auf die Geografie Ihrer Geburt, sondern auf die Weite Ihres Geistes ankommt. Eine dieser Personen ist der aus Bihari stammende und gefeierte Autor Tabish Khair, der in einer kleinen Stadt in Dänemark lebt. Natürlich war Tabish nicht immun gegen die Engstirnigkeit. Als Auswanderer aus Bihari wurde er mit subtilen Seitenhieben und offenen Vorurteilen konfrontiert. Doch anstatt unter der Last der Stereotypen zu verkümmern, nutzte er sie zum Treibstoff für seine Bücher. Seine Sammlung von Gedichten und Romanen, die er im Laufe von 25 Jahren sowohl in Indien als auch in Dänemark geschrieben hat, strotzt nur so vor hinterlistigem Humor, bissigen Beobachtungen und scharfer Kritik, die entstehen, wenn man die Welt mit den Augen einer unterschätzten Person sieht.
Tabish wurde 1966 geboren und ist ein renommierter Autor mit einem vielfältigen Werk, das Romane, Gedichtsammlungen und wissenschaftliche Studien umfasst. Zu seinen bemerkenswerten Romanen gehören Wie man den islamistischen Terror aus missionarischer Position bekämpft (2014), Nur eine weitere Dschihad-Jane (2016/17), auch veröffentlicht als Jihadi Jane in Indien und Nacht des Glücks (2018). Zu seinen Gedichtsammlungen gehören Wo sich parallele Linien treffen (2000) und Mann aus Glas (2010). Als Akademiker hat er ausführlich über Themen wie Postkolonialismus, Fremdenfeindlichkeit und indisch-englische Literatur geschrieben, darunter bemerkenswerte Werke Babu-Fiktionen, Die Gotik, Postkolonialismus und AndersartigkeitUnd Die neue Fremdenfeindlichkeit. Jetzt hat er sich ein neues Sachbuch ausgedacht, Literatur gegen den Fundamentalismuswas ebenso mutig wie zeitgemäß ist.
Warum Geschichten wichtiger denn je sind
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der es auf jede komplexe Frage eine einzige, unerschütterliche Antwort gibt. Kein Raum für Zweifel, kein Raum für Debatten und schon gar keine Toleranz für „alternative Perspektiven“. Das ist die Welt der fundamentalistischen Denkweise, die den Reichtum des Lebens zu eindimensionalen Gewissheiten verflacht. Die Interpretation des Korans durch islamistische Gelehrte ist ein solches Beispiel. Aber das gilt auch für alle anderen Religionen, die sich auf geschriebene heilige Texte stützen. Aber was wäre, wenn es ein Gegenmittel gäbe? Betreten Sie die Literatur, die stets rebellische, zum Nachdenken anregende Kraft, die von Komplexität und Nuancen lebt.
In Literatur gegen den FundamentalismusIn seinem neuesten Sachbuch vertritt Tabish Khair mutig die These, dass Literatur das ultimative Gegengewicht zum fundamentalistischen Denken sei. Warum? Denn wo der Fundamentalismus den Dialog entmutigt, entfacht ihn die Literatur. Geschichten haben es immer gewagt, sich mit den chaotischen, unbeantwortbaren Fragen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen.
Vor vielen Jahrzehnten sehnte sich der walisische Dichter William Henry Davies nach Muße: „Was ist das für ein Leben, wenn wir voller Sorge keine Zeit haben, hinzustehen und zu starren …“, schrieb er. Er forderte die industrialisierte und korporatisierte Nation auf, eine Weile innezuhalten und die Wunder der Natur zu bewundern, anstatt sich vom kapitalistischen Rattenrennen verzehren zu lassen. Seitdem ist unser Leben noch stärker industrialisiert. Darüber hinaus sind unsere Gesellschaften heute stärker polarisiert als je zuvor und wir haben unsere eigenen kleinen Echokammern geschaffen. Wir leben in einer Zeit, in der Fundamentalisten unsere Narrative fest im Griff zu haben scheinen. Hier kommt unser Mann aus Gaya ins Spiel. Tabish wagt es, uns aufzufordern, die politischen Differenzen und ideologischen Auseinandersetzungen zu vergessen und Zeit für die Lektüre von Literatur zu finden.
Literatur, so argumentiert Tabish weiter, zwinge uns dazu, langsamer zu werden und nachzudenken. Denke wirklich. Es entfernt uns von der Schnelllösungskultur der Memes und Soundbites und verlangt, dass wir uns mit der Komplexität auseinandersetzen. Und in einer Zeit, in der unsere Aufmerksamkeitsspanne in Rollen und Aufnahmen gemessen wird, wird diese tiefe, konzentrierte Kontemplation zu einem seltenen und sogar radikalen Akt.
Opfer des digitalen Zeitalters
Das Buch scheut sich nicht, vor dem digitalen Zeitalter Alarm zu schlagen. Ich frage mich, ob die TikTok- und Instagram-Generation auf ihn hören wird, aber der Aufruf zum Handeln zugunsten einer reflektierten Literaturlektüre ist das Gebot der Stunde. Der Fundamentalismus gedeiht auf diesem oberflächlichen Boden und nährt sich von der gleichen kurzen Aufmerksamkeitsspanne und dem gleichen binären Denken, das das Internet oft kultiviert. Aber der Autor vertritt mit Nachdruck die Idee, dass Literatur die Gegenprogrammierung ist, die wir alle dringend brauchen.
Tabish ist überzeugend. Er scheint zu behaupten, dass das Lesen eines Romans oder Gedichts nicht nur eine Flucht vor dem Lärm ist; es ist eine Rebellion dagegen. Literatur fordert uns heraus, die Welt mit den Augen eines anderen zu sehen und widersprüchliche Ideen im Kopf zu behalten. Es erweitert unsere Perspektiven und schärft unser kritisches Denken. Es baut intellektuelle Muskeln auf, die den übermäßigen Vereinfachungen des fundamentalistischen Denkens standhalten können.
Wir sind alle Geschichtenerzähler
Die einleitende Prämisse, dass Geschichtenerzählen ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Bewusstseins ist, basiert auf weithin akzeptierten Ideen, insbesondere denen, die vom israelischen Historiker und Denker Yuval Noah Harari populär gemacht wurden. Das Buch weicht jedoch von Hararis Verallgemeinerungen ab, indem es die einzigartige Art und Weise betont, wie die Literatur Geschichten entfaltet.
Die Botschaft des Autors ist klar: In einer Zeit, in der schnelle Antworten und starre Ideologien vorherrschen, ist Literatur wichtiger denn je. Es ist nicht nur ein kulturelles Artefakt oder eine Freizeitbeschäftigung; Es ist eine Lebensader für unsere kollektive Vorstellungskraft. Wenn der Fundamentalismus das Leben auf Schwarz und Weiß reduziert, ist die Literatur das herrliche Spektrum dazwischen. Und das ist eine Revolution, über die es sich zu lesen lohnt. Laut Khair ist Literatur eine Denkweise, wobei Geschichten eines der ältesten Werkzeuge sind, mit denen Menschen die Welt verstehen. Was die Literatur einzigartig und wesentlich macht, ist die Art und Weise, wie sie Sprache (ihren Stoff) mit der Realität (ihrem Thema) verbindet.
In Literatur gegen den FundamentalismusKhair argumentiert, dass Literatur uns hilft, die Realität durch Sprache und Sprache durch die Realität zu erforschen. Diese beiden sind tief miteinander verbunden, entwickeln sich ständig weiter und sind nie vollständig greifbar. Tabish beschreibt diesen Ansatz als grundsätzlich hinterfragend und aufgeschlossen und wendet sich gegen starre, vereinfachende Überzeugungen.
Deshalb kann Literatur, die um ihrer selbst willen und nicht nur wegen ihres ästhetischen, soziologischen oder politischen Werts gelesen wird, dem fundamentalistischen Denken entgegenwirken. Tabish Khair definiert neu, was Literatur bedeutet, untersucht ihre Beziehung zu Religion und Fundamentalismus neu, überdenkt die Verbindung zwischen Wissenschaft und Geisteswissenschaften und fordert letztendlich die Literatur dazu auf, eine aktive, transformierende Rolle im menschlichen Leben zu übernehmen. Indem er sich für eine agnostische Lesart einsetzt, stellt er reduktive Interpretationen in Frage und unterstreicht die Fähigkeit der Literatur, mit Komplexität und Mehrdeutigkeit umzugehen.
Ein skandinavischer Bihari
Gemessen an der Unternehmenswelt hat Tabish eine Schwäche: Er strebt nie nach Aufmerksamkeit oder sehnt sich nach Ruhm. Er war bereits zu seiner Zeit als Reporter der Times of India in Delhi in den 1990er Jahren ein veröffentlichter Autor, blieb jedoch bescheiden. Tabish verließ Indien Mitte der 1990er Jahre still und heimlich und tauschte die Kakophonie seiner Heimatstadt Gaya gegen die Straßen von Aarhus, Dänemark. Man könnte meinen, ein solcher Übergang vom Hindi-Kernland in eine skandinavische Stadt würde jemanden mit kulturellen Schleudertraumas auseinandersetzen. Zum Glück nicht Tabish. Ich nenne ihn meinen „skandinavischen Bihari“-Freund. Er nahm beide Welten, drückte ihre Essenz zusammen und ließ sie in seine Romane, Gedichte und wissenschaftlichen Arbeiten einfließen.
Tabish, der an der dänischen Universität Aarhus englische Literatur lehrt, ist ein kosmopolitischer Typ – nicht die Art von Kosmopolitismus, der in seiner Instagram-Biografie eine Londoner oder New Yorker Adresse zur Schau stellt. Seine Definition von Kosmopolitismus ist erfrischend unprätentiös. Es geht nicht darum, wo Sie leben, sondern darum, wie Sie leben und wie Sie mit Anmut und Ehre durch völlig unterschiedliche Welten navigieren. Ein Mann, der sich gleichermaßen zu Hause fühlt, wenn er in einem Gaya-Chai-Laden Tee schlürft oder sich durch die dänische Wissenschaft bewegt.
Wenn also das nächste Mal jemand versucht, Biharis in eine Schublade zu stecken, können Sie gerne Khairs Namen fallen lassen. Lassen Sie sie wissen, dass ein Kleinstadtjunge aus Gaya nicht nur mit dem Klischee gebrochen, sondern es ausgelöscht hat.
(Syed Zubair Ahmed ist ein in London ansässiger erfahrener indischer Journalist mit drei Jahrzehnten Erfahrung mit den westlichen Medien.)
Haftungsausschluss: Dies sind die persönlichen Meinungen des Autors
Warten auf Antwort laden…