Die Lieblingsfolge des Schöpfers von Gilligans Insel Sherwood Schwartz war auch die „bedeutungsvollste“
Wir erhalten möglicherweise eine Provision für Käufe, die über Links getätigt werden.
In Paul A. Cantors Buch von 2001 „Gilligan Unbound: Popkultur im Zeitalter der Globalisierung“ Der Autor postulierte, dass Sherwood Schwartz‘ gefeierte und gleichermaßen kritisierte Sitcom „Gilligan’s Island“ aus dem Jahr 1964 ein Symbol für Amerikas unbezwingbares Selbstvertrauen in der Nachkriegs-Babyboom-Zeit sei. „Gilligan’s“ argumentierte, man könne eine zufällige Ansammlung von sieben Amerikanern an einem beliebigen isolierten Ort unterbringen, und sie würden im Wesentlichen eine angenehme Demokratie bilden. Die sieben gestrandeten Schiffbrüchigen von „Gilligan’s Island“ haben sich vielleicht gestritten, aber sie sind nie in den Krieg gezogen. Stattdessen kamen mehrere unterschiedliche amerikanische Klassen zusammen. Der Superreiche (Jim Backus und Natalie Schafers „Howells“) verkehrte mit einem Bauern (Dawn Wells‘ „Mary Ann“). Die Intelligenz (Russell Johnsons „Professor“) verstand sich hervorragend mit der Hollywood-Elite (Tina Louises „Ginger“) und sie wurden alle von einer sanften militärischen Hand zusammengehalten (Alan Hales „Skipper“). Gilligan hingegen war der ultimative Jedermann und konnte als eine Mischung aus allen dienen.
Obwohl es sich bei Cantors Buch um eine Interpretation handelt, scheint er mit seiner Analyse genau richtig gelegen zu haben. In einem Meinungsbeitrag Cantor schrieb 2011 für die Washington Post – geschrieben unmittelbar nach Schwartz‘ Tod im Alter von 92 Jahren – enthüllte er, dass er mehrere Gespräche mit Schwartz über die Bedeutung von „Gilligan’s Island“ geführt hatte und dass es viel mehr war als die alberne Kleinigkeit, als die es oft beschrieben wurde. Laut Cantor wollte Schwartz tatsächlich, dass „Gilligan’s Island“ ein Mikrokosmos der amerikanischen Demokratie in ihrer idealisierten Form sein sollte. Tatsächlich war Schwartz oft verärgert darüber, dass er sich beim Schreiben über „Gilligan’s Island“ eher auf die Albernheit der Serie konzentrierte, als ihre thematischen Grundlagen anzuerkennen, da sie mit dem amerikanischen Exzeptionalismus in Verbindung standen.
Vor diesem Hintergrund war Schwartz der Meinung, dass die beste und ansonsten „bedeutungsvollste“ Folge der Serie „Der kleine Diktator“ (30. September 1965) war, eine Episode über einen abgesetzten Tyrannen, der an Land gespült wurde. Laut Cantors Meinungsbeitrag liebte Schwartz die Episode, da sie als Beispiel dafür diente, wie Demokratie schief gehen kann.
Schwartz war der Meinung, dass „Der kleine Diktator“ die Themen von Gilligan’s Island vollkommen klar zum Ausdruck brachte
In „Der kleine Diktator“ wird ein südamerikanischer Militärfaschist namens Rodriguez (Nehemiah Persoff, der auch in einer berühmten Episode der ersten Staffel von „The Twilight Zone“ mitspielte) auf die Insel der Schiffbrüchigen geschickt, nachdem er von seiner Herrschaft verdrängt wurde. Er verkündet sofort, dass er mit eiserner Faust über die sieben gestrandeten Schiffbrüchigen herrschen werde. Die Schiffbrüchigen haben jedoch keine große Angst, da er keine Kugeln in seiner Waffe hat. In einem inspirierenden Schachzug bieten die Schiffbrüchigen an, Rodriguez in ihren Häusern willkommen zu heißen, was ihn zum achten Schiffbrüchigen macht.
Rodriguez behauptet, ihr Angebot anzunehmen, hat aber insgeheim Pläne, Gilligan als Herrscher der Insel einzusetzen, wobei Rodriguez hinter den Kulissen den Busen manipuliert. Dank eines vorausschauenden Traums erkennt Gilligan jedoch, dass er nur eine Marionette ist und lehnt Rodriguez letztendlich ab. In einer rasanten Reihe von Wendungen wird Rodriguez von seinen Landsleuten von der Insel gerettet. Es scheint, dass es eine Konterrevolution gegeben hat, also kehrt Rodriguez zurück, um als Diktator wieder eingesetzt zu werden. Er verlässt die Insel auf einem kleinen Boot (natürlich zu klein, um die anderen Schiffbrüchigen aufzunehmen) und kehrt nach Hause zurück.
Über Funk erfahren die Schiffbrüchigen, dass Rodriguez tatsächlich wieder eingesetzt wurde, dann aber wieder abgesetzt wurde, nachdem er seinem Land von Gilligan erzählt hatte. Sie gehen alle davon aus, dass er nicht mehr bei klarem Verstand ist, da jemand, der so ahnungslos ist wie Gilligan, unmöglich existieren kann. Rodriguez, heißt es weiter in dem Bericht, sei ein zweites Mal verbannt worden, dieses Mal an einen abgelegenen Ort in den Anden. Hoffnung kommt, Hoffnung geht. Sonnenaufgang. Sonnenuntergang.
Schwartz sagte, er sei besonders stolz auf die Traumsequenz, da er das Gefühl habe, dass sie die zentralen Themen der Show – dass es im Wesentlichen um die positive Kraft der amerikanischen Demokratie gehe – überdeutlich mache. Zu Schwartz‘ Bestürzung blieb es immer noch unbemerkt. In seinen eigenen Worten:
„Kein einziger Kritiker hat es verstanden, da ihm das Grundkonzept der Demokratie direkt ins Gesicht starrt. […] Ich hätte nie gedacht, dass ich den Tag erleben würde, an dem ein angesehener Englischprofessor „Gilligan’s Island“ als eine der vier Säulen verwenden würde, auf denen die liberale demokratische Sicht auf die jüngste Vergangenheit in Amerika ruht.
Cantor war unterdessen froh, es „erstanden“ zu haben.